Im Sommer des gleichen Jahres, nach den ersten Isonzoschlachten, waren die Fronten auf dem Monte Calvario verhärtet. Aus diesem Grund entschloss sich die italienische Heeresleitung im November schweren Herzens dazu, die Stadt zu bombardieren. „Die ersten 28-cm-Haubitzengeschosse tönten am 17. November durch die Stadt. Von den Reihen der verlassenen und stillen Häuser, die von den Explosionen erschüttert worden waren, streckten sich zum Knistern der Brände Rauchsäulen und Flammen gen Himmel…” Nach der Einnahme der Stadt durch die Italiener …
Der Weg ins Exil führt die königliche Familie über Schottland und Böhmen 1836 nach Görz, das zum damaligen Zeitpunkt Teil des österreichischen Küstenlandes war. Sofort entstand eine enge Bindung zwischen dem Haus Bourbon und der kleinen Stadt an den Ufern des Isonzo, die die angesehenen Gäste mit Zuneigung und Mitgefühl willkommen hieβ. Diese …
Mit dem Bau des neuen Bahnhofs 1860, weit vom historischen Stadtzentrum entfernt, wurde der Bau einer neuen Verkehrsachse notwendig. Es entstand ein breiter, großzügig angelegter Boulevard, an dem sich die weitere Entwicklung der städtischen Struktur orientierte. Zu beiden Seiten wurden nach und nach prachtvolle Villen errichtet, die von viel Grün umgeben waren. Zur gleichen Zeit hatte eine Reihe von parallelen Entwicklungen – wie das Schließen der Grenzen zu Italien im Jahr 1866 – den Aufschwung der Stadt Görz …
Folgt man heute dem Verlauf der Strecke, die der Herrscher seinerzeit eingeschlagen hatte - durch die damals mit Triumphbögen und kaiserlichen Herrschaftszeichen geschmückten Straßen - so begibt man sich gleichzeitig an eine Reise in das Görz der Habsburger. Baron Karl von Czoernig, ein bedeutender kaiserlicher Ruheständler, der von der landschaftlichen Schönheit und dem Klima begeistert war, gab der Stadt im Jahr 1873 den glücklichen Beinamen …
Gorizia nasconde diversi luoghi di suggestione che portano con sé una magia particolare e incantano i cuori e gli animi. Questi angoli sono stati mappati per permettere agli innamorati di scoprirli e di raggiungerli per rinnovare e riconfermare la promessa d’amore.
L’itinerario, proposto dal Liceo Artistico "Max Fabiani", presenta le più significative testimonianze dell’architettura razionalista a Gorizia.
Nei cent’anni del Secolo Breve, Gorizia ed il suo territorio sono stati testimoni di innumerevoli cambiamenti. Questi ultimi sono riconoscibili anche attraverso le Architetture della città. Palazzi, Chiese e Ville scandiscono prima il periodo Mitteleuropeo con le influenze della scuola di Otto Wagner (Max Fabiani, Antonio Lasciac e Silvano Barich),poi il Primo Dopoguerra e il Ventennio, durante i quali Razionalismo e Novecentismo dialogano con l’esigenza della Ricostruzione (Umberto Cuzzi e Angiolo Mazzoni) ed infine il secondo Novecento, in …
Bis 1500 regierten die sogenannten Grafen von Görz die Stadt. Danach fiel sie im Zuge diverser Erbschaften unter die Herrschaft der Habsburger und erlebte die Regierungszeiten von Maria Theresa und Franz Joseph. Ihren mitteleuropäischen Reiz hat sie durch die Jahrhunderte erhalten, und bis heute besticht sie durch ein harmonisches architektonisches Miteinander aus dem Mittelalter, dem Barock …
Dai vigneti nasce l’uva, dalla quale si ottengono vini pregiati e apprezzati in tutto il mondo. Il percorso “Le Vigne di Oslavia” è un salto nella storia, con quattro punti storici (Ossario di Oslavia, Cippo Brigata Abruzzi, Obelisco dei 4 Generali, Cippo Granatieri di Sardegna) dedicati alla Grande Guerra. Ed è allo stesso tempo un cammino nell’eccellenza vitivinicola con le sette cantine del posto (Dario Princic, La Castellada, Primosic, Fiegl, Gravner, Radikon, Il …
Görz ist eine sehr ruhige Stadt, in der auch während Stoβzeiten keine Hektik aufkommt.
Daher bietet jede Tageszeit Gelegenheit für ein einzigartiges Lauferlebnis - und das mitten im Stadtzentrum. Man durchläuft bedeutende historische Stätten (Parks, Alleen, Paläste, Denkmäler, Plätze und Einkaufsstraβen) ohne sich um Verkehr oder Smog sorgen zu müssen.
Die …
Die Präsenz einer jüdischen Gemeinschaft in Görz ist bereits im Mittelalter dokumentiert und konsolidierte sich ab dem 16. Jahrhundert, als die Juden, trotz Einschränkungen und Ausweisungsedikten, eine immer bedeutendere wirtschaftliche Rolle spielten. Am 24. März 1684 wurde auf Befehl des Kaisers Leopold I. das Ghetto im Stadtviertel („contrada“) San Giovanni eingerichtet, in welchem die Görzer Juden weiterhin ihren Tätigkeiten nachgingen, insbesondere der Herstellung von Seide und …
Oggi, alcuni di essi non ci sono più, altri sono stati spostati, ma è ancora possibile ritrovarli lungo una sorta di Percorso del Tempo, che possiamo idealmente far partire ...
Al giorno d’oggi purtroppo molto s’è perso, ma permangono ancora qua e là testimonianze dell’antica vocazione commerciale della città.