Im Sommer des gleichen Jahres, nach den ersten Isonzoschlachten, waren die Fronten auf dem Monte Calvario verhärtet. Aus diesem Grund entschloss sich die italienische Heeresleitung im November schweren Herzens dazu, die Stadt zu bombardieren. „Die ersten 28-cm-Haubitzengeschosse tönten am 17. November durch die Stadt. Von den Reihen der verlassenen und stillen Häuser, die von den Explosionen erschüttert worden waren, streckten sich zum Knistern der Brände Rauchsäulen und Flammen gen Himmel…” Nach der Einnahme der Stadt durch die Italiener im August 1916 nahmen die österreichischen Truppen ihrerseits die Stadt unablässig unter ...
GÖRZ UND DER ERSTE WELTKRIEG
Mit dem Kriegseintritt Italiens im Mai 1915 fand sich Görz plötzlich im Zentrum einer der am heiβesten umkämpften Zonen wieder.
STRECKE A PIEDI
LÄNGE: 3.0 KM
DIE BOURBONEN VON FRANKREICH IM EXIL IN GÖRZ
Im Jahr 1830, nach der Abdankung seitens Karl X. Philipp (frz. Charles X Philippe) aus dem Haus Bourbon und seinem Sohn Louis-Antoine, Herzog von Angoulême, lassen die Bourbonen Frankreich und damit den französischen Thron, den ...
Der Weg ins Exil führt die königliche Familie über Schottland und Böhmen 1836 nach Görz, das zum damaligen Zeitpunkt Teil des österreichischen Küstenlandes war. Sofort entstand eine enge Bindung zwischen dem Haus Bourbon und der kleinen Stadt an den Ufern des Isonzo, die die angesehenen Gäste mit Zuneigung und Mitgefühl willkommen hieβ. Diese Bindung wurde noch dadurch verstärkt, dass Karl X. und seine Nachkommen das Franziskanerkloster von Castagnevizza (das heute als Kostanjevica zu Slowenien gehört) als letzte Ruhestätte der Familie auserkoren.
STRECKE A PIEDI
LÄNGE: 3.44 KM
PARKS UND GÄRTEN IN GÖRZ
Seit Beginn des 19. Jh. war die Stadt Görz aufgrund ihrer herrlichen Landschaft und ihres milden Klimas ein beliebtes Reiseziel.
Mit dem Bau des neuen Bahnhofs 1860, weit vom historischen Stadtzentrum entfernt, wurde der Bau einer neuen Verkehrsachse notwendig. Es entstand ein breiter, großzügig angelegter Boulevard, an dem sich die weitere Entwicklung der städtischen Struktur orientierte. Zu beiden Seiten wurden nach und nach prachtvolle Villen errichtet, die von viel Grün umgeben waren. Zur gleichen Zeit hatte eine Reihe von parallelen Entwicklungen – wie das Schließen der Grenzen zu Italien im Jahr 1866 – den Aufschwung der Stadt Görz zu einem beliebten Kurort für den österreichischen Adel und die wohlhabenden Bürger ...
STRECKE CICLABILE
LÄNGE: 8.48 KM
Das habsburgische Görz und der Besuch von Kaiser Franz Joseph im Jahr 1900
Am 29. und 30. September 1900 besuchte Kaiser Franz Joseph die Stadt Görz, um an der Jubiläumsfeier teilzunehmen, mit der man die vierhundertjährige Zugehörigkeit der Grafschaft Görz und Gradisca zum Hause Habsburg beging.
Folgt man heute dem Verlauf der Strecke, die der Herrscher seinerzeit eingeschlagen hatte - durch die damals mit Triumphbögen und kaiserlichen Herrschaftszeichen geschmückten Straßen - so begibt man sich gleichzeitig an eine Reise in das Görz der Habsburger. Baron Karl von Czoernig, ein bedeutender kaiserlicher Ruheständler, der von der landschaftlichen Schönheit und dem Klima begeistert war, gab der Stadt im Jahr 1873 den glücklichen Beinamen „österreichisches Nizza“. Görz war in dieser Zeit bemüht, sich als neues Reiseziel der Aristokratie zu etablieren: Parks, Hotels, Kaffeehäuser und Geschäfte entstanden in einem mitteleuropäischen ...
STRECKE A PIEDI
LÄNGE: 3.06 KM
Itinerario romantico
Gorizia nasconde diversi luoghi di suggestione che portano con sé una magia particolare e incantano i cuori e gli animi. Questi angoli sono stati mappati per permettere agli innamorati di scoprirli e di raggiungerli per rinnovare e riconfermare la promessa d’amore.
STRECKE A PIEDI
LÄNGE: 10.4
ARCHITETTURA del Novecento
L’itinerario, proposto dal Liceo Artistico "Max Fabiani", presenta le più significative testimonianze dell’architettura razionalista a Gorizia.
Im sogenannten „kurzen 20. Jahrhundert“ zwischen 1914 – 1991 waren Görz und seine Umgebung Zeugen unzähliger Veränderungen, die sich nicht zuletzt auch an ihrer Stadtarchitektur ablesen lassen. Paläste, Kirchen und Villen verweisen zunächst auf die klassizistische Phase von 1885 - 1915 mit Einflüssen der Schule Otto Wagners (Max Fabiani, Antonio Lasciac und Silvano Barich), später auf die Zeit nach dem ersten Weltkrieg und das Ventennio, das zwanzigjährige faschistische Regime, in dem Rationalismus und Novecentismo in Dialog mit der Notwendigkeit des Wiederaufbaus (Umberto Cuzzi und Angiolo Mazzoni) treten, und schließlich die ...
STRECKE A PIEDI
LÄNGE: 5,2 KM 2H
GÖRZ IN GESCHICHTE UND KUNST
Ausgehend von der Burg und ihrem Ortskern, die zusammen sozusagen die Oberstadt von Görz bildet, führt unser Weg uns hinab in die Altstadt, wo wir Plätze, Kirchen, Museen und Herrschaftspaläste entdecken, die in den vergangenen ...
Bis 1500 regierten die sogenannten Grafen von Görz die Stadt. Danach fiel sie im Zuge diverser Erbschaften unter die Herrschaft der Habsburger und erlebte die Regierungszeiten von Maria Theresa und Franz Joseph. Ihren mitteleuropäischen Reiz hat sie durch die Jahrhunderte erhalten, und bis heute besticht sie durch ein harmonisches architektonisches Miteinander aus dem Mittelalter, dem Barock und dem 19. Jh.
STRECKE A PIEDI
LÄNGE: 2.88 KM
Le VIGNE di OSLAVIA
Le persone fanno la differenza. Oslavia lo può testimoniare. Un paesaggio devastato e lunare, si è trasformato nel giardino della vite e della vita.
Dai vigneti nasce l’uva, dalla quale si ottengono vini pregiati e apprezzati in tutto il mondo. Il percorso “Le Vigne di Oslavia” è un salto nella storia, con quattro punti storici (Ossario di Oslavia, Cippo Brigata Abruzzi, Obelisco dei 4 Generali, Cippo Granatieri di Sardegna) dedicati alla Grande Guerra. Ed è allo stesso tempo un cammino nell’eccellenza vitivinicola con le sette cantine del posto (Dario Princic, La Castellada, Primosic, Fiegl, Gravner, Radikon, Il Carpino). Oggi appare strano passeggiare per Oslavia - un mondo di campagne e vigneti - e imbattersi ...
STRECKE IN AUTO
LÄNGE: 4.0 KM
ENTLANG DER ALTEN GRENZE
Viele Orte zeugen bis heute davon, dass die Stadt Görz noch bis vor wenigen Jahren ein „Vorposten des Eisernen Vorhangs„ war.
STRECKE CICLABILE
LÄNGE: 6.23 KM
LAUFSTRECKEN
Görz hält für Läuferinnen und Läufer ideale Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen ebenso wie erfrischenden Lauf bereit. Die Stadt liegt eingebettet in eine herrliche grüne Landschaft und besticht durch ihre zahlreichen Parks, Gärten und malerischen Ecken. ...
Görz ist eine sehr ruhige Stadt, in der auch während Stoβzeiten keine Hektik aufkommt.
Daher bietet jede Tageszeit Gelegenheit für ein einzigartiges Lauferlebnis - und das mitten im Stadtzentrum. Man durchläuft bedeutende historische Stätten (Parks, Alleen, Paläste, Denkmäler, Plätze und Einkaufsstraβen) ohne sich um Verkehr oder Smog sorgen zu müssen.
Die hier vorgestellte, ca. 8 km lange Laufstrecke verläuft fast ausschlieβlich durch Fuβgängerzonen, auf Fahrradwegen und entlang Alleen mit breiten und bequemen Gehwegen. Sie verläuft als Schleife und kann dank zahlreicher Variationsmöglichkeiten nahezu beliebig verlängert werden.
Als ...
STRECKE RUNNING
LÄNGE: 6.8 KM
CARLO MICHALSTAEDTER UND DIE JÜDISCHE GEMEINSCHAFT VON GÖRZ
Dieser Rundgang führt uns an die Orte, die die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft von Görz prägten, mit denen auch das Leben und Wirken des Philosophen Carlo Michelstaedters und seiner Familie verflochten sind.
Die Präsenz einer jüdischen Gemeinschaft in Görz ist bereits im Mittelalter dokumentiert und konsolidierte sich ab dem 16. Jahrhundert, als die Juden, trotz Einschränkungen und Ausweisungsedikten, eine immer bedeutendere wirtschaftliche Rolle spielten. Am 24. März 1684 wurde auf Befehl des Kaisers Leopold I. das Ghetto im Stadtviertel („contrada“) San Giovanni eingerichtet, in welchem die Görzer Juden weiterhin ihren Tätigkeiten nachgingen, insbesondere der Herstellung von Seide und Wachs, der Vergabe von Darlehen zu Zinsen und dem Handel. Mit Ende des 18. Jahrhunderts und dem Erlass des „Toleranzpatents“ Kaiser Josephs II., welche ...
STRECKE A PIEDI
LÄNGE: 2.8 KM
Il Percorso del TEMPO
Fino a pochi decenni fa Gorizia era caratterizzata dalla presenza discreta e costante di molti antichi orologi che consentivano, volendo seguire l’itinerario da essi indicato, di percorrere tutto il Centro cittadino, dipanando per le vie ...
Oggi, alcuni di essi non ci sono più, altri sono stati spostati, ma è ancora possibile ritrovarli lungo una sorta di Percorso del Tempo, che possiamo idealmente far partire ...
STRECKE A PIEDI
LÄNGE: 2.11 KM
ANTICHE BOTTEGHE e suggestioni d'altri tempi
Narrano le antiche cronache che a Gorizia nell’Ottocento esistessero circa 1200 esercenti commerciali di vario genere, con addirittura 400 “pizzicagnoli” e oltre 100 osterie: si tenevano inoltre, fin dal MedioEvo, ben 4 fiere cittadine, la ...
Al giorno d’oggi purtroppo molto s’è perso, ma permangono ancora qua e là testimonianze dell’antica vocazione commerciale della città.
STRECKE A PIEDI
LÄNGE: 2,0 KM
STRECKE A PIEDI
LÄNGE: 3.1 KM